fbpx
 

Zahnprothesen

Grundsätzlich unterscheidet man in der Zahnmedizin zwischen festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz. Unter herausnehmbar versteht man alles, was nicht mit anderen Zähnen verklebt, einzementiert oder fest im Kiefer verankert ist. Kronen und Brücken gehören zum festsitzenden Zahnersatz.
https://serpilisilar.com/wp-content/uploads/2022/03/teeth-1280x1456-min.webp
https://serpilisilar.com/wp-content/uploads/2020/04/floater-1.png
bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
Female is opening mouth while doctor is using dental mirror for examining her teeth before treatment
ZIRKONIUMKRONEN

Zirkon-Vollkeramikkronen, auch als “Porzellankronen” oder “Zirkoniumkronen” bezeichnet, sind die optimale Lösung in Sachen Ästhetik und Funktionalität wenn es darum geht, einen durch Karies, Unfall oder Substanzverlust teilweise zerstörten Zahn wiederherzustellen.

Bei entsprechend guter Herstellung sind diese künstlichen, sehr hochwertigen Zahnkronen kaum von natürlichen Zähnen zu unterscheiden und daher heute bei Zahnpatienten üblicherweise die erste Wahl.

Bei der Vollkeramikkrone besteht das Grundgerüst aus einem weißlichen Zirkonoxid, welches im Gegensatz zum Metallgerüst bei der Metallkeramikkrone das Licht durchscheinen lässt (Transluzenz, Lichttransmission). Daher kommen Zirkon-Vollkeramikkronen den natürlichen Zähnen sehr nahe und sind insbesondere für die sichtbaren Frontzähne eine optimale Wahl.

Zirkonoxid ist 100 % metallfrei, biologisch neutral und gut schleimhaut- und gewebeverträglich. 

Ein weiterer Vorteil der Vollkeramikkrone ist, dass der Übergang zwischen dem Rand der Krone und dem natürlichen Zahnhals aufgrund der Farbähnlichkeit und der Materialeigenschaften fast unsichtbar ist. Bei Metallkeramikkronen kann dagegen nach einiger Zeit (und bspw. einem Zahnfleischrückgang) der dunkle Kronenrand sichtbar werden.

Einsatz von Zirkoniumkronen

Ist ein Zahn im sichtbaren Bereich stark beschädigt und reichen Füllungen oder Teilkronen für eine Reparatur nicht aus, so wird der Zahn mit einer neuen, künstlichen Krone versehen und so rundherum wieder hergestellt und perfekt geschützt. Die künstliche Krone ersetzt dabei den Teil des Zahns oberhalb des Zahnfleischs.

Vollkeramikkronen kommen auch auf Implantaten zum Einsatz, d.h. wenn der natürliche Zahn nicht erhalten werden konnte und durch eine künstliche Zahnwurzel ersetzt wurde. 

Vorteile von Zirkoniumkronen

  • in Ästhetik und Natürlichkeit von echten Zähnen kaum zu unterscheiden
  • Anfertigung unter Berücksichtigung der individuellen Zahnform und -farbe
  • Lichtdurchlässigkeit, daher exzellente kosmetische Ergebnisse
  • leicht, stabil und angenehm zu tragen
  • gute Isolation des Zahnstumpfs verhindert unangenehmes Warm-Kalt-Empfinden beim Essen und Trinken
  • sehr gute biologische Verträglichkeit, auch keine Wechselwirkung mit anderen in der Mundhöhle vorhandenen Metallen (bspw. Plomben), allergieneutral
  • ermöglicht neben einzelnen Kronen auch mehrgliedrige Brückenkonstruktionen
  • keine Bildung von dunklen Zahnrändern
  • hohe Festigkeit und lange Lebensdauer
EMPRESS (EMAX ) KRONEN

Empress/ Emax ist ein Premiumkeramiksystem, das sich hervorregend für Zahnkronen (Vollkeramikkronen), Inlays/Onlays und Veneers eignet und als Zahnersatz höchste Ansprüche an Ästhetik und Funktionalität erfüllt. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn der natürliche Zahn teilweise zerstört ist und durch eine neue Krone wiederhergestellt und geschützt wird.

Empress Kronen sind ein innovatives Vollkeramiksystem, das eine Lithium-Disilikat-Glaskeramik verwendet. Die Besonderheit des Keramiksystems ist die einzigartige, perfekte Optik: Farbtöne, Farbverläufe, Glanz und Lichtdurchlässigkeit sind perfekt aufeinander abgestimmt und ermöglichen einen Zahnersatz, der von echten Zähnen nicht zu unterscheiden ist.

Unterschied zu Zirkon-Vollkeramikkronen

Bei Zirkon-Vollkeramikkronen besteht das Grundgerüst aus Zirkondioxid. Im Gegensatz dazu wird beim Einsatz von Empresskronen gesamte Krone aus der Premiumkeramik gepresst, es existiert kein Grundgerüst. 

Vorteile von Empress Kronen

  • in Ästhetik und Natürlichkeit von echten Zähnen so gut wie nicht zu unterscheiden
  • optimale Gestaltung nach individueller Zahnfarbe und -form möglich
  • höchste Lichtdurchlässigkeit aller Zahnkronenvarianten
  • hohe Kantenfestigkeit und daher minimiertes Risiko des Chippings (Abplatzen kleiner Keramikteilchen)
  • sehr gute biologische Verträglichkeit, auch keine Wechselwirkung mit anderen vorhandenen Metallen (bspw. Plomben), allergieneutral
  • geringe Wärmeleitfähigkeit, dadurch kein unangenehmes Warm-Kalt-Empfinden empfindsamer Zahnnerven
  • vollkommen geschmacksneutral
  • keine Bildung von dunklen Zahnrändern
  • farbbeständig und abnutzungsfest
  • bieten auch als Veneer eine sehr hohe Stabilität
METALLKERAMIKKRONE

Künstliche Zahnkronen kommen dann zum Einsatz, wenn ein Zahn im sichtbaren Bereich bereits soweit beschädigt ist, bspw. durch Karies oder Abplatzungen nach einem Unfall, dass eine ausreichende und sichere Reparatur nur mit Füllungen nicht mehr möglich ist. Die natürliche Zahnwurzel wird mit einer neuen Krone versehen und somit rundherum wieder geschützt.

Die vollverblendete Metallkeramikkrone ist eine Möglichkeit Zahnkronen herzustellen. Das Grundgerüst dieser Krone besteht dabei aus einer Metalllegierung, die rundherum mit Keramik verblendet wird. Dieses Grundgerüst kann für einzelne Kronen genauso gut angefertigt werden wie Zahnbrücken, d.h. mehrere nebeneinanderliegende verblockte Zahnkronen.

Vorteile der vollverblendeten Metallkeramikkrone

  • langlebige Standardlösung
  • für Front- und Seitenbereich geeignet
  • hohe Abriebfestigkeit der Verblendung
  • Berücksichtigung der individuellen Zahnform und -farbe möglich
  • kostengünstiger Zahnersatz

Nachteile der Verblendkrone

  • weniger transparent als ein natürlicher Zahn oder eine Vollkeramikkrone
  • bei Zahnfleischrückgang kann konstruktionsbedingt ein schmaler Metallrand sichtbar werden
  • im seltenen Fall der Metallunverträglichkeit ist davon abzuraten
HERAUSNEHMBARE PROTHESEN

Zahnprothesen ermöglichen als künstlicher Zahnersatz nach einem Zahnverlust ein neues, lückenloses Lächeln und stellen die Funktion des Gebisses wieder her. Moderne Zahnprothesen haben dabei mit der klassischen Haftcreme und dem Wasserglas auf dem Nachttisch heute nichts mehr gemeinsam. Auch die Zeiten der sichtbaren Klammerprothese sind längst vorbei.

Mit der Zahnprothese wird ein teilweiser oder vollständiger Ersatz des natürlichen Gebisses vorgenommen, bei dem der Aufbau und die optische Gestaltung der Prothese eine Vielzahl von Möglichkeiten zulassen, so dass diese nicht als künstliches Gebiss erkennbar ist. Bei der Anfertigung der Prothese wird besonders auf Kaufunktion und Sprachlautbildung Wert gelegt.

Zahnprothesen kann man zunächst in Teilprothesen und Vollprothesen einteilen:

Teilprothesen ersetzen einen Teil der gesunden Zähne, bspw. nach einem umfangreichen Zahnverlust im Backenbereich. Die noch vorhandenen natürlichen Zähne bleiben dabei sichtbar und der Zahnarzt benutzt diese (teilweise) zur Befestigung der Teilprothese.

Vollprothesen (auch als Totalprothese bezeichnet) kommen dann zum Einsatz, wenn im Ober- oder Unterkiefer das gesamte Gebiss ersetzt werden muss. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn gar keine Zähne mehr vorhanden sind oder die noch vorhandenen Zähne im Rahmen der Befestigung mit überdeckt werden wie dies bei der Teleskopprothese der Fall ist.

Der Wunsch aller Patienten ist es, dass die neue Zahnprothese nicht nur optisch den natürlichen Zähnen ähnelt, sondern vor allem auch einen sicheren Halt und hohen Tragekomfort bietet. Die Gewissheit, ohne Bedenken zubeißen und kauen zu können und sich beim Sprechen darauf zu verlassen, dass die Prothese nicht verrutscht, ist ein wichtiger Teil der Lebensqualität mit diesem neuen Zahnersatz.

Die herausnehmbaren Zahnprothesen werden heutzutage alle aus einen hochwertigen Kunststoff angefertigt. Die Basis besteht dabei aus einem zahnfleischfarbigen Material; die darauf eingesetzten Zähne können entsprechend der individuellen Gegebenheiten und Wünsche in Form und Farbe angepasst werden.

Die Alternative zum herausnehmbaren Zahnprothese ist ein festsitzender Zahnersatz, mit Zahnkronen und Zahnbrücken – entweder auf den natürlichen Zähnen oder auf Implantaten.

Kontaktinformation

Kontaktieren Sie uns! Wir erstellen einen Behandlungsplan für Sie, der Ihren Bedürfnissen entspricht.
Telefonnummer
+90 537 328 87 24
E-Mail
info@serpilisilar.com
Klicken Sie hier, um einen Termin zu buchen

Öffnungszeiten

Buchen Sie jetzt einen Besuch in unserer Klinik. Überprüfen Sie unsere Arbeitszeiten und klicken Sie auf Buchen, um fortzufahren.

Kontakt


+90 537 328 87 24


bt_bb_section_top_section_coverage_image